Hütearbeit


Die wortlose Verbindung zwischen Hirtenhunden & Schäfern

beruht auf einer gewachsenen Beziehung, die auf viele gemeinsame Erfahrungen zurückgreift,

auf schöne, aber sicher auch schwierige Momente.

Auf gemeinsam gelöste Probleme gepaart mit blindem Vertrauen.

Auf bestandenen Abenteuern, über Jahre hinweg.

Tag für Tag, stehen sie gemeinsam draußen bei ihren Herden, 

stehen füreinander ein und trotzen den widrigsten Wetterumständen.

Kein Leckerli, kein Clicker, kein Ball und dennoch sieht man in den Augen der Hunde das Strahlen

wenn ihr Herrchen ihnen langsam über den Kopf streichelt und sie ein leises  “gut gemacht“  hören.

Die Hunde wissen, dass sie gebraucht werden, dass es ohne ihre Hilfe nicht gehen würde.

Und sie wissen, dass  ihnen nur das zugemutet wird, was sie auch in der Lage sind zu bewerkstelligen,

wobei bestimmt viele darüber hinaus Alles geben würden, wenn es die Situation erfordern würde.

-Autor unbekannt-


Der Feine Unterschied

 

Hütehund und Herdenschutzhund werden häufig miteinander verwechselt. Wie der Name schon andeutet, bewachen und beschützen Herdenschutzhunde die Herde vor Beutegreifern und Dieben. Sie werden in der Schafherde geboren und leben mit den Schafen. Mit der Rückkehr der Wölfe haben Herdenschutzhunde, die von imposanter Erscheinung sind, bei uns an Bedeutung gewonnen. Rassenbeispiele: Pyrenäenberghund, Maremmano Abruzzese, Kangal, Kuvasz.

 

Hütehunde sind der verlängerte Arm des Schäfers. Die leichten und agilen Hunde setzen der Schafherde Grenzen. Beim „Furche laufen“ pendeln die Hunde an Acker- und Weidegrenzen entlang, um die Schafe in einem bestimmten Bereich zu halten bzw. von fremden Kulturen fernzuhalten. Sie sind sehr führig, reagieren auf kleinste Ruf- und Sichtzeichen des Schäfers.

Erfahrene Hunde können gewissen Situationen selbst einschätzen und agieren eigenständig.

Rassenbeispiele: Beauceron, Deutscher Schäferhund, Altdeutsche Hütehunde wie z.B. der Strobel

 

Koppelgebrauchshunde sind für das Sammeln, Bringen oder Separieren von Einzeltieren zuständig sowie für das Umtreiben auf die nächste Koppel.

Rassebeispiel: Border Collie, Kelpie, Bearded Collies

 

Treibhunde wurden früher eingesetzt, um Großvieh auf die Almen, Märkte oder zum Schlachter zu treiben und auf ihrem Weg auch zu beschützen.

Rassebeispiele: Appenzeller , Entlebucher Sennenhund, Australian Cattle Dogs, Australian Shepards


Die Hütearbeit steht in erster Linie für einen respektvollen Umgang mit dem Tier, egal ob Hund oder Schaf

 

Die Schäferei ist ein wertvolles Kulturgut. Hirte ist einer der ältesten Berufe der Menschengeschichte. Eine Jahrhunderte alte Tradition, die aber immer noch brandaktuell ist. Schafbeweidung hält die Landschaft offen, erhält Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten, schützt vor Hochwasser durch Deichsicherung, pflegt Solarparks. Dazu liefern Schafe und Lämmer Fleisch welches man noch guten Gewissens essen kann.

Den Tieren ging es zeitlebens gut, sie sind draußen in einem natürlichen Lebensumfeld herangewachsen und haben kein Futter von anderweitig nutzbaren Flächen verbraucht.  

Dazu gibt das Schaf mit seiner Wolle eine nachwachsende Ressource, die vielseitig einsetzbar ist, von Bekleidung bis zur Innenverkleidung bei Flugzeugen, da nicht entflammbar und niemals Sondermüll. 


Unser Interesse als Hobbyhüter, gilt den Respekt diesem ehrenhaften Beruf zu zollen und vielleicht ein Stückchen mitzuhelfen ihn nicht aussterben zu lassen.

 

Die Hütearbeit spiegelt sehr schön die Mensch-Hund-Beziehung wieder, und verlangt von beiden Parteien, Respekt, Vertrauen und einen absoluten Grundgehorsam des Hundes.   In den ersten Lebensmonaten eines Junghundes sollte der Hund nichts anders tun als einfach ruhig mit dabei zu sein wenn andere Hunde arbeiten.   

 

Er soll lernen das Schafe nicht gejagt werden und das man sich ruhig zu verhalten hat !

 

Parallel dazu wird der Grundgehorsam trainiert, wenn dieser zu 150% sitzt, geht es an das Furche laufen.  Dabei traben die Hunde entlang einer Weidegrenze auf und ab,

sodass die Schafherde auf der gewünschten Weide frisst.  Wenn der Hirte weiterziehen möchte, ruft er eines der Leitschafe der Herde zu sich und zieht weiter, während die Hunde weiter Weidegrenzen oder Übergänge sichern sollen. 

Durch das Furche laufen lernt der Junghund eine gesunde Distanz zu der Herde zu haben, denn zu viel Präsenz / Druck lässt die Schafe ausbrechen. Wenn der Hund dies alles erlernt hat geht es an das gemeinsame ziehen mit den Schafen. Ein gut ausgebildeter Hund wird mit solch einem Aufbau niemals ein Schaf reißen, ernsthaft verletzen oder die Herde „sprengen“ 

 

Schafe sind keine Spielzeug und keine Sportgeräte für auslastungssuchende Hundehalter

 

Ganz klar muss hier auch auf den Tierschutz hingewiesen werden, die Schafe werden auf manchen Hüteseminaren regelrecht Opfer von blutigen Anfängern. Gerd Leder sagte einmal, dass sich kaum einer dieser Hundebesitzer darum schert, wenn sie einen unerfahrenen Hund nach dem anderen auf eine Handvoll verängstigter Schafe hetzen, die nie die Chancen haben etwas richtig zu machen, da der Hund dieser Aufgabe noch nicht gewachsen ist. Nicht selten sieht man dann Hütehunde ins Jagdverhalten kippen. Leidtragen sind hier die Schafe welche mit Panik in den Augen hin & her gehetzt werden. Seinen Hund auf Kosten eines anderen Lebewesens auszulasten ist Tierschutzrelevant! Es gibt einige seriöse Anbieter von Hüteseminaren, die grossen Wert auf die Gesundheit Ihrer Schafe legen.

Trotzdem ist diese Art der Beschäftigung kritisch zu betrachten.   

 

Abgesehen davon, sollte sich jeder Hundebesitzer selbst die Frage stellen;
ist es wirklich sinnvoll, in seinem Hütehund etwas zu „wecken“ was man nicht dauerhaft bedienen kann ?  Unter Umständen generiert man sich dadurch selbst ein Problemverhalten.


Hierzu ein schöner Auszug eines Artikels von Norman Mrozinski, zum Thema Hüte Tourismus:“.

 

Kein Besitzer eines Dackels käme auf die Idee, seinen Hund zur Beschäftigung mal in einen Fuchsbau zu schicken, nur weil es zum ursprünglichen Aufgabengebiet des Hundes gehört.

 

Leider finden sich zudem viele unseriöse Anbieter solcher Seminare. Hier sollte man immer einen Blick auf die Schafe werfen und wie sie sich verhalten.

 

Sind sie extrem scheu und machen einen gestressten Eindruck, würde ich immer empfehlen, sich samt Hund ins Auto zu setzen und nach Hause zu fahren.

 

Den ganzen Artikel kann man nachlesen unter folgendem Link:

http://nomro.de/arbeitstiere-sportgeraete-auf-vier-beinen-oder-einfach-huetehunde-2/


Begriffserklärungen

 

CANT = Nationaler Instinkt-Test in Frankreich für Hunde bis zu einem Alter von 18 Monaten

Ab 2020 wird der CANT durch die offizielle FCI Prüfung NHAT ersetzt

 

NHAT = Natural Herding Aptitude Test; Instinkt-Test OHNE Altersbegrenzung

 

HWT TS =  Herding Working Test  Traditional Style

 

HWT CS = Herding Working Test CS = ist ausschliesslich für Border Collie CS = Collecting Style

 

IHT TS 1 , 2 und 3 =   International Herding Trails Traditionale Style

 

IHT CS 1 , 2 und 3 = ist ausschliesslich für Border Collie CS = Collecting Style

 

Auch hier Nachzulesen 

 


Voraussetzungen zum NHAT

 

KEINE ! – der NHAT ist ein natürlicher Instinkttest, der Hund sollte kein Training im Vorfeld erhalten habe, da der Richter das natürliche Hüteverhalten des Hundes bewerten möchte.

Zudem sehen erfahrene Richter aufgrund der Reaktion der Hunde ob diese bereits trainiert wurden oder nicht. Zudem kann es sein, dass trainierte Hunde ohne Kommandos des Besitzers sich nicht richtig trauen, ihren Instinkt natürlich zu zeigen, da sie im Vorfeld bereits Korrekturen erfahren haben. Vertraut euren Hunden und versucht nicht immer alles im Vorfeld kontrollieren zu wollen ! Es ist keine Schande, wenn ein Hund kein Interesse an den Schafen hat, das macht ihn sicherlich nicht zu einem schlechteren Hund. Es gibt für jedes Mensch-Hunde-Team die richtige Bestimmung.

 

      Ablauf

Der NHAT muss als Erstes abgelegt werden.

Mit bestandenen NHAT hat man die Zulassung für den HWT.

 

Mit dem bestanden HWT hat man die Zulassung um in den verschiedenen Klassen auf Turnieren starten zu dürfen à  IHT TS 1 , 2 , 3

 

IHT TS 1-3 sind die verschiedenen Klassen, diese haben unterschiedliche Aufgaben und Schwierigkeitsgrade. Nach bestanden IHT1 mit einer gewissen Punktzahl darf / muss man in der IHT 2 starten, dasselbe giltet für den Aufstieg von der IHT 2 in die höchste Klasse IHT 3.

 

Man bekommt wie auf Ausstelllungen CAC´s ab der IHT 3, so kann man den Titel

FCI Arbeits-Champion erreichen.